Schwerlast Lenkrollen von Blickle
Hoch hinaus – bei Traglast und Fahrgeschwindigkeit
Rollen lassen sich generell in zwei verschiedene Gruppierungen einteilen: Lenk- und Bockrollen. Lenkrollen sorgen aufgrund ihrer vertikalen Schwenkbarkeit dafür, Maschinen und Geräte manövrierbar zu machen. Dabei ist die Lenkgabel über den Drehkranz mit dem Befestigungselement verbunden. Lenkrollen können bei Bedarf mit verschiedenen Feststelleinrichtungen versehen werden, um die Drehbewegung des Rades und/oder die Schwenkbewegung der Gabel zu blockieren.
Zwischen den folgenden Feststeller Arten wird dabei unterschieden:
- Vorlaufende Feststellsysteme (stop-top, rad-stop)
- Nachlaufende Feststellsysteme (stop-fix, rad-stop handbetätigt)
- Ortsfeste Feststellsysteme (ideal-stop, central-stop)
Auch bei den Befestigungsarten kann der Anwendung entsprechend die optimale Variante gewählt werden. Auch wenn Lenkrollen im Schwerlastbereich meist mit einer Plattenbefestigung versehen werden, kann in speziellen Fällen auch eine Befestigung mit Zapfen oder Rückenloch Sinn machen.
Alles ist machbar – Standard und Sonderlösungen
Lenkrollen kommen auch im Schwerlastbereich in den unterschiedlichsten Varianten zum Einsatz. Die Tragfähigkeit der Schwerlast Lenkrollen reicht bis zu 30.000 Kilogramm, der Raddurchmesser bis zu 500 Millimeter bei einer maximalen Bauhöhe von 675 Millimetern. Auf Kundenwunsch fertigt Blickle auch individuell passende Sonderlösungen, die weltweit zum Einsatz kommen. Eine kleine Auswahl der bereits umgesetzten Sonderlösungen finden Sie im Bereich Success Stories.
Neben dem Einsatz bei Anwendungen mit schweren Lasten, werden Schwerlast Lenkrollen auch bei höheren Fahrgeschwindigkeiten bis zu 25 km/h eingesetzt. Sie sind im Vergleich zu Lenkrollen im Apparatebereich oder der Transporttechnik besonders stabil gebaut, um die teils sehr hohen Lasten fortbewegen zu können. Teilweise kommen in diesem Bereich auch Lenkrollen mit zwei Rädern, sogenannte Doppelrollen zum Einsatz. Typische Anwendungsgebiete sind Flurförderfahrzeuge, Montage- und Transportsysteme oder Anlagen im Innen- und Außenbereich in den unterschiedlichsten Ausprägungen.
Alle Schwerlast-Räder und Rollen von Blickle werden gemäß den Prüfbedingungen der zuständigen DIN-Vorschriften getestet – bei 4 km/h nach DIN EN 12532, bei höheren Geschwindigkeiten nach DIN EN 12533.
Lenkgehäuse – Stabile Bauweise
Aufgrund der verschiedenen Einsatzgebiete und diversen Anforderungen an die Schwerlast Lenkrollen gibt es unterschiedliche Gehäuse Serien, die sich in ihrer Bauweise und ihren Eigenschaften unterscheiden. Hier finden Sie eine Übersicht der einzelnen Lenkgehäuse-Serien im Schwerlastbereich:
Für jeden Einsatzzweck - die passende Schwerlast Lenkrolle
Die oben beschriebenen Lenkgehäuse können nahezu beliebig mit den unterschiedlichen Schwerlast Rädern kombiniert werden. Auch hier eignen sich die Räder je nach Laufbelag für unterschiedliche Anwendungsbereiche.
Die Polyurethan Räder punkten beispielsweise mit einer hohen Schnitt- und Weiterreißfestigkeit, mit einem geringen Rollwiderstand, einer hohen dynamischen Belastbarkeit und einer sehr guten Bodenschonung. Es wird unterschieden nach den Serien Blickle Extrathane, Blickle Besthane, Blickle Besthane Soft und Blickle Softhane, welche unter anderem verschiedene Shore-Härten vorweisen.
Lenkbare Schwerlastrollen mit Rädern aus Gusspolyamid oder Polyamid sind hingegen äußerst bruchfest und weisen eine besonders hohe Tragkraft auf. Sie sind vor allem für glatte Böden geeignet und überzeugen dort durch leichten Lauf und den sehr geringen Roll-und Schwenkwiderstand. Mit der LSSD-GSPO 500K können beispielsweise 30.000 Kilogramm Tragfähigkeit erreicht werden. Hierfür wird eine Vier-Punkt-Schwenklagerung verwendet, die gewöhnlich bei Mini-Baggern verbaut wird.
Als Alternative zu luftbereiften Schwerlast Lenkrollen bieten sich Schwerlastrollen mit Elastik- oder Super-Elastik-Vollgummireifen und einer Stahlfelge an. Diese Schwerlast Serien gewährleistet im Vergleich zu Luftreifen Pannensicherheit, Wartungsfreiheit unter normalen Einsatzbedingungen und eine gute Standfestigkeit mit gleichzeitig präzisem Lenkverhalten.
Wenn es im Tragfähigkeitsbereich dann ganz weit nach oben gehen soll, landet man bei der Auswahl der geeigneten Schwerlastrollen bei denen mit Rädern aus Vollstahl. Hier sind pro Rolle bis zu 15.000 Kilogramm Traglast kein Problem. Wenn man stattdessen nach Lenkrollen für den Einsatz bei hohen Temperaturen sucht, bietet Blickle im Schwerlastbereich Varianten mit Rädern aus Grauguss. Diese können bei Umgebungstemperaturen bis zu 270° C eingesetzt werden.
Durch unterschiedliche Mechanismen, wie die patentierte Scheibenfederkonstruktion, eine robuste Schwingenkonstruktion mit Stahlfeder oder ein verbautes Elastomer-Federelement, überzeugen die gefederten Schwerlast Lenkrollen mit für den jeweiligen Anwendungsfall passenden Feder- bzw. Dämpfungseigenschaften. So wird sichergestellt, dass sensibles Transportgut auch trotz Bodenunebenheiten unbeschadet an das Ziel gelangt.
Um diese Aufzählung zu vervollständigen gibt es dann noch die „kleinen, großen“ sozusagen die „Mini Schwerlastlenkrolle“. Bei der Tragfähigkeit kommt sie zwar lange nicht an die bisher beschriebenen Radserien ran, für ihre Größe von 35 bis 65 Millimeter Raddurchmesser und eine Gesamthöhe von 52 bis 90 Millimetern ist die Traglast von bis zu 350 Kilogramm doch sehr beachtlich. Kompaktrollen vereinen eine kleine Bauhöhe mit hohen Tragfähigkeiten. Als Doppellenkrollen lässt sich die Tragfähigkeit sogar mehr als verdoppeln. Eine Übersicht zu den Kompaktrollen finden Sie in unserem Online-Katalog.
Folgend finden Sie zusammenfassend eine Übersicht der Schwerlastrollen mit den unterschiedlichen Radtypen und ihren produktspezifischen Eigenschaften:
Sie haben bei der Vielfalt an Schwerlast Lenkrollen den Überblick verloren? Dann kann vielleicht der Blickle Produktfinder Sie bei Ihrer Suche unterstützen. Dort können Sie nach produktspezifischen Eigenschaften filtern und so die große Auswahl auf nur noch wenige relevante Produkte reduzieren. Ansonsten freut sich auch Ihr persönlicher Ansprechpartner Ihnen bei der Produktauswahl in einem Telefonat weiterzuhelfen.