Manövrierbarkeit

Lenkbarkeit von Geräten und Maschinen

Je nach Anforderung an die Manövrier- und Lenkbarkeit von Geräten und Maschinen müssen die Rollen entsprechend positioniert werden. Nachfolgend werden verschiedene Möglichkeiten der Rollenanordnung beschrieben.

Drei Lenkrollen gleicher Bauhöhe
Vier Lenkrollen gleicher Bauhöhe
Zwei Lenk- und Bockrollen gleicher Bauhöhe
Vier Bockrollen, wobei die mittleren eine etwas höhere Bauhöhe aufweisen
Zwei Lenk- und Bockrollen, wobei die Bockrollen eine etwas höhere Bauhöhe aufweisen
Vier Lenk- und zwei Bockrollen gleicher Bauhöhe

Drei Lenkrollen gleicher Bauhöhe

Vier Lenkrollen gleicher Bauhöhe

Zwei Lenk- und Bockrollen gleicher Bauhöhe

Vier Bockrollen, wobei die mittleren eine etwas höhere Bauhöhe aufweisen

Zwei Lenk- und Bockrollen, wobei die Bockrollen eine etwas höhere Bauhöhe aufweisen

Vier Lenk- und zwei Bockrollen gleicher Bauhöhe

Geeignet für geringe Lasten und enge Gänge. Das Transportgerät ist in alle Richtungen sehr leicht beweglich. Bei Geradeausfahrt lässt sich das Transportgerät nur relativ schwer führen. Durch den Anbau eines Richtungsfeststellers an eine der drei Lenkrollen wird dies verbessert. Bei dieser Rollenanordnung kann das Transportgerät zum Kippen neigen.

Geeignet für enge Gänge. Das Transportgerät ist in alle Richtungen sehr leicht beweglich. Bei Geradeausfahrt lässt sich das Transportgerät nur relativ schwer führen. Durch den Anbau von Richtungsfeststellern an zwei Lenkrollen wird dies verbessert.

Gebräuchlichste Rollenanordnung, geeignet für Schleppbetrieb. Bei Geradeaus- und Kurvenfahrt lässt sich das Transportgerät sehr gut führen. In engen Gängen ist das Transportgerät relativ schwer manövrierbar. Alternativ kann anstelle der Bockrollen ein Radsatz, d.h. zwei Räder auf einer Achse, eingesetzt werden. 

Kostengünstige Rollenanordnung. Bei Geradeausfahrt lässt sich das Transportgerät sehr gut führen. Durch eine Lastanordnung über den mittleren Bockrollen lässt sich das Transportgerät relativ leicht lenken und auf der Stelle wenden. Bei dieser Rollenanordnung kann das Transportgerät zum Kippen und Wippen neigen. Alternativ kann anstelle der mittleren Bockrollen ein Radsatz, d.h. zwei Räder auf einer Achse, eingesetzt werden.

Geeignet für Schleppbetrieb. Bei Geradeaus- und Kurvenfahrt lässt sich das Transportgerät sehr gut führen und auf der Stelle leicht wenden. Bei dieser Rollenanordnung kann das Transportgerät zum Kippen und Wippen neigen. Bei den Lenkrollen empfiehlt sich zusätzlich der Einsatz von gefederten Rollen. Alternativ kann anstelle der mittleren Bockrollen ein Radsatz, d.h. zwei Räder auf einer Achse, eingesetzt werden.

Aufwendige Rollenanordnung, geeignet für Schleppbetrieb. Bei Geradeaus- und Kurvenfahrt lässt sich das Transportgerät sehr gut führen, auf der Stelle leicht wenden und ist besonders für schwere Lasten und lange Geräte geeignet. Der ständige Bodenkontakt der Bockrollen ist für die Steuerbarkeit zwingend erforderlich. Alternativ kann anstelle der mittleren Bockrollen ein Radsatz, d.h. zwei Räder auf einer Achse, eingesetzt werden.

Tragfähigkeit



Beweglichkeit


Führung bei Geradeausfahrt


Wendekreis


Kippstabilität


 

 

Tragfähigkeit


Beweglichkeit


Führung bei Geradeausfahrt


Wendekreis


Kippstabilität


 

Tragfähigkeit


 

Beweglichkeit


Führung bei Geradeausfahrt


Wendekreis


Kippstabilität


 

Tragfähigkeit


Beweglichkeit


 

Führung bei Geradeausfahrt


Wendekreis


Kippstabilität


 

 

Tragfähigkeit


Beweglichkeit


Führung bei Geradeausfahrt


Wendekreis


Kippstabilität


 

Tragfähigkeit


 

Beweglichkeit


 

Führung bei Geradeausfahrt


 

Wendekreis


 

Kippstabilität